Generalversammlung 2025
Großes Interesse an der Generalversammlung der RaiffeisenbankThurnauer Land eG
Mitglieder der Raiffeisenbank Thunauer Land eG geben grünes Licht fürden Zusammenschluss mit der VR Bank Oberfranken Mitte eG
Mitglieder erhalten 2,50 Prozent Dividende
Thurnau, 25. Juni 2025
Am 24. Juni 2025 fand die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Raiffeisenbank Thurnauer Land eG in der Geflügelzüchterhalle in Neudrossenfeld statt. Der Aufsichtsratsvorsitzende, Peter Häckel, sowie ein Vertreter des Genossenschaftsverbandes Bayern e.V, Franz Penker, führten durch die Versammlung. Sven Zink, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Thurnauer Land eG, präsentierte die Zahlen und das Geschäftsergebnis des zurückliegenden Geschäftsjahres. Weiterhin berichtete Frank Kaiser, zurzeit Vorstand sowohl der Raiffeisenbank Thurnauer Land eG als auch der VR Bank Oberfranken Mitte eG (die Presse berichtete), über die aktuelle Situation der Raiffeisenbank Thurnauer Land eG und die Gründe für eine Fusion. Insgesamt nahmen 583 Mitglieder sowie weitere Gäste an der Mitgliederversammlung teil. Die offizielle Veranstaltung begann um 19:00 Uhr und endete um 22:32 Uhr.
Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2024
Mit Blick auf die wirtschaftliche Lage erfuhren die Mitglieder, dass sich die Bank vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit Wertberichtigungsbedarfen im Kredit- und Wertpapiergeschäft konfrontiert sieht. Aufgrund der teilweise schwierigen Marktbedingungen sowie der knappen personellen Kapazitäten liegt ein schwieriges Geschäftsjahr hinter der Genossenschaftsbank.
Bilanzsumme
Die Bilanzsumme erhöhte sich um 2,8 Prozent auf 152,4 Mio. Euro. (Vj: 148,2 Mio. Euro).
Kredite
Die Kreditausreichungen konnten um 5,6 Prozent auf 82,5 Mio. Euro (Vj: 78,1 Mio. Euro) gesteigert werden.
Kundengelder
Demgegenüber stehen die Kundeneinlagen von 126,0 Mio. Euro (Vj: 120,8 Mio Euro). Hier wurde ein Wachstum von 4,3 Prozent erreicht.
Betreutes Kundenvolumen
Die Summe aller betreuten Kundengelder und -kredite, Wertpapierdepots und Anlagen in Produkten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe belief sich zum Jahresende 2024 auf 263,4 Mio. Euro und lag mit 15,1 Mio. Euro bzw. 6,1 Prozent über dem Vorjahresendwert.
Engagement in der Region
Gesellschaftliches Engagement gehört zu den genossenschaftlichen Grundwerten. Mehr als 20.000 Euro hat die Genossenschaftsbank im Jahr 2024 für gemeinnützige Projekte an örtliche Vereine und Institutionen gespendet. Seiner gesellschaftlichen Verantwortung ist das Kreditinstitut dadurch mehr als gerecht geworden.
Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr 2024
Peter Häckel als Vorsitzender legte den Bericht über die Tätigkeit des Aufsichtsrates vor. Er führte in seinem Statement aus: „Wir sind eine kleine, regionale Genossenschaftsbank mit etwa 2.500 Mitgliedern. Darauf sind wir stolz. Doch gleichzeitig sehen wir uns einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Die Eigenkapitaldecke hat sich in den letzten Jahren deutlich abgeschmolzen. Die wirtschaftliche Tragfähigkeit hat sich spürbar verschlechtert. In der jüngeren Vergangenheit kam es zu einer Reihe von notleidenden Krediten, also Krediten, die gegebenenfalls nicht zurückgezahlt werden und das Vermögen der Bank direkt belasten. Die regulatorischen Anforderungen steigen Jahr für Jahr. Die Umsetzung kostet uns nicht nur Geld, sondern auch zunehmend Personal und Zeit. Der Wettbewerbsdruck durch Direktbanken, große Institute und neue Finanzdienstleister ist real. Und die Zinsentwicklung allein wird unsere strukturellen Herausforderungen nicht lösen.“ Häckel betonte ausdrücklich: „Kurz gesagt: Wir sind nicht mehr in der Lage, die Anforderungen an eine moderne, zukunftsfähige Genossenschaftsbank in unserer Größenordnung allein zu stemmen.“
Prüfungsberichte
Wie üblich an solchen wichtigen wegweisenden Veranstaltungen wurden Prüfungsberichte und Gutachten verlesen. Die Versammlung - speziell die Abstimmungen - wurde notariell begleitet.
Jahresüberschuss und Dividende
Die vom Vorstand vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses wurde von der Generalversammlung beschlossen. Die Dividende für die Geschäftsguthaben der 2.555 Mitglieder beträgt 2,50 Prozent, was 36.344,54 Euro entspricht.
Aufsichtsratswahl
Satzungsgemäß schied ein Mitglied des Aufsichtsrats aus. Markus Wolfrum aus ThurnauLanzenreuth wurde von den Mitgliedern im Amt bestätigt. Zusammen mit den weiteren Aufsichtsratsmitgliedern Peter Häckel und Tobias Weggel besteht das Gremium aus drei Ratsmitgliedern.
Statement zur aktuellen Situation
Nach der Aufsichtsratswahl gab Frank Kaiser Rede und Antwort über Gründe für eine Verschmelzung, sprach von einem Bekenntnis zur Region, gab einen Ausblick in die Zukunft des Geschäftsstellennetzes, warb für das Vertreteramt in der „neuen“ Bank und plädierte für eine Zustimmung zur Verschmelzung.
Abstimmung zur Verschmelzung der Raiffeisenbank Thurnauer Land eG mit der VR Bank Oberfranken Mitte eG
Angesichts der dynamischen Veränderungen im Finanzdienstleistungssektor wollen die Raiffeisenbank Thurnauer Land eG und die VR Bank Oberfranken Mitte eG mit einer Verschmelzung die Weichen für eine gemeinsame und erfolgreiche Zukunft als eine starke genossenschaftliche Regionalbank in der Mitte Oberfrankens stellen.Mit 453 Ja-Stimmen und somit einer 79,9-prozentigen Quote, bei 114 Nein-Stimmen und 14 Enthaltungen stimmten die Mitglieder nach vielen Fragen und Diskussionen an diesem Abend der geplanten Fusion der Raiffeisenbank Thurnauer Land eG mit der VR Bank Oberfranken Mitte eG mit Sitz in Kulmbach zu.Am Mittwoch, 25. Juni 2025, geben auch die Vertreter der VR Bank Oberfranken Mitte eG anlässlich deren Vertreterversammlung in Kulmbach ihr Votum über die Fusion ab. Mit einer positiven Abstimmung wäre der Weg für eine erfolgreiche Fusion der beiden Kreditinstitute geebnet. Aus heutiger Sicht würde eine genossenschaftliche Regionalbank im Wirtschaftsraum Kulmbach-Kronach mit einer Bilanzsumme von ca. 1,5 Mrd. Euro, gut 60.000 Kunden, davon über 30.000 genossenschaftliche Anteilseigner, und circa 200 Mitarbeitern entstehen.
Die Eintragung der „neuen“ VR Bank Oberfranken Mitte eG ins Genossenschaftsregister wäre Anfang Oktober 2025 geplant. Die technische Fusion beider Kreditinstitute würde am 11. Oktober 2025 erfolgen.
Kontakt:
Raiffeisenbank Thurnauer Land eG, Hutschdorf 65, 95349 Thurnau, Tel. 09228 996199-0 und VR Bank Oberfranken Mitte eG, Holzmarkt 5, 95326 Kulmbach, Tel. 09221 809154